Die regelmäßige Sicherung der Daten ist essenziell, um sich vor Datenverlust durch Hardware-Defekte, Software-Probleme oder Cyberangriffe zu schützen. Windows 10 bietet mit dem Tool Windows-Sicherung eine einfache Möglichkeit, wichtige Dateien zu sichern und im Notfall wieder herzustellen.
Warum ist eine Datensicherung wichtig?
Daten können durch verschiedene Faktoren verloren gehen, sei es durch versehentliches Löschen, einen Systemabsturz oder Schadsoftware. Eine regelmäßige Sicherung sorgt dafür, dass Sie jederzeit auf eine frühere Version Ihrer Dateien zurückgreifen können.
Wie funktioniert die Windows-Sicherung?
Windows 10 bietet eine integrierte Lösung zur Datensicherung, die sich mit wenigen Schritten einrichten lässt:
1. Öffnen Sie die Windows-Sicherung
Gehen Sie in die Einstellungen und navigieren Sie zu Update und Sicherheit > Sicherung
2. Externe Festplatte oder Netzwerkspeicher auswählen
Schließen Sie ein externes Laufwerk an, oder wählen Sie einen Netzwerkspeicher als Sicherungsziehl.
3. Automatische Sicherung aktivieren
Aktivieren Sie die Option Automatische Sicherung meiner Dateien und wählen Sie die Ordner aus, die regelmäßig gesichert werden sollen.
4. Sicherung starten und überwachen
Windows speichert die Daten nun regelmäßig im Hintergrund. Über die Einstellungen können Sie den Status Ihrer Sicherungen einsehen oder ältere Versionen wiederherstellen.
Regelmäßige Backups vermeiden Datenverlust
Mit der Windows-Sicherung können Sie Ihre Dateien mit wenigen Klicks sichern und sich vor unvorhergesehenen Datenverlusten schützen. Dennoch kann es beider Einrichtung oder Wiederherstellung zu technischen Problemen kommen.
Falls Sie Unterstützung bei der Einrichtung der Windows-Sicherung oder der Wiederherstellung Ihrer Daten benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns und wir sorgen dafür, dass Ihre Daten zuverlässig gesichert sind!